Es wird ein Fenster mit verschiedenen Registerkarten für die unterschiedlichen Konfigurationsoptionen geöffnet. Folgende Registerkarten werden in diesem Fenster angezeigt: System, TCP/IP, AppleTalk, NetBEUI, Port (Anschluss) und Wireless.
System
Hier können Sie folgende Einstellungen ändern:
Device Name (Gerätename)
Device Password (Gerätekennwort): Zur Änderung des Kennworts für den Druckserver müssen Sie Change Device Password (Gerätekennwort ändern) auswählen und das neue Kennwort in die Felder Password (Kennwort) und Confirm Password (Kennwort bestätigen) eingeben.
Protocol (Protokoll): Sie können die Netzwerkprotokolle, die der ausgewählte Wireless USB Print Server verwendet, aktivieren (enable) oder deaktivieren (disable). Durch das Deaktivieren jener Protokolle, die in Ihrem LAN nicht verwendet werden, kann u. U. eine höhere Leistung erzielt werden.
TCP/IP
Auf dieser Registerkarte konfigurieren Sie das TCP/IP-Netzwerkprotokoll. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Dynamic IP Address (DHCP) (Dynamische IP-Adresse (DHCP)): Wählen Sie diese Option, wenn sich ein DHCP-Server in Ihrem Netzwerk befindet, der dem Wireless USB Print Server automatisch eine IP-Adresse zuweisen kann.
Fixed IP Address (Feste IP-Adresse): Wählen Sie diese Option, wenn sich kein DHCP-Server in Ihrem Netzwerk befindet, der automatisch IP-Informationen zuweist. In diesem Fall müssen Sie die folgenden Angaben manuell vornehmen:
IP Address (IP-Adresse): Wählen Sie eine nicht verwendete IP-Adresse aus dem Adressbereich Ihres LAN.
Subnet Mask (Subnetzmaske): Geben Sie hier die gleichen Werte ein wie für andere Computer in Ihrem LAN.
Gateway Address (Gateway-Adresse): Geben Sie hier die gleichen Werte ein wie für andere Computer in Ihrem LAN.
Der Wireless USB Print Server unterstützt zudem die Funktion Auto-IP (Automatische IP-Adresse). Ist der Wireless USB Print Server auf Dynamic IP Address (Dynamische IP-Adresse) gesetzt und es wird kein DHCP-Server im Netzwerk gefunden, erhält der Wireless USB Print Server in diesem Fall automatisch eine IP-Adresse aus dem Bereich 169.254.1.1 bis 169.254.254.254. Der Wireless USB Print Server wurde hierbei zwar über eine automatische IP-Adresse initialisiert, die Einstellung ändert sich jedoch auf DHCP, sobald ein DHCP-Server erkannt wird. Sie sollten die Parameter für die TCP-Sitzung nur dann ändern, wenn Sie von Ihrem Netzwerkadministrator damit beauftragt werden.
AppleTalk
Die Informationen auf dieser Registerkarte sind nur für Macintosh-Benutzer relevant. Im Allgemeinen müssen Wireless USB Print Server nicht für AppleTalk konfiguriert werden. Falls Sie Änderungen vornehmen müssen, können Sie folgende Einstellungen konfigurieren:
Legen Sie im Feld Zone Name (Zonenname) fest, welche Apple-Systeme Zugang zum Drucker erhalten, der an den Wireless USB Print Server angeschlossen ist.
Im Feld Printer Type (Druckertyp) geben Sie eine Beschreibung der Druckertreiber der verschiedenen Anschlüsse ein.
Unter Communication Protocol (Kommunikationsprotokoll) wählen Sie ASCII oder Binary (Binär). Diese Angabe muss mit der Einstellung der Apple-Computersysteme übereinstimmen, die den Wireless USB Print Server verwenden.
NetBEUI
Auf dieser Registerkarte können Sie folgende Optionen konfigurieren:
Wählen Sie unter Domain Name den Domänennamen des ausgewählten Wireless USB Print Servers.
Stellen Sie im Feld Response Time (Antwortzeit) ein, wie schnell Aufträge an den Drucker gesendet werden. Dieser Wert kann auf 0 bis 255 Sekunden eingestellt werden.
Wählen Sie die gewünschte Einstellung für Abort Job if Error Occurred (Auftrag bei Fehler abbrechen):
Wählen Sie Yes (Ja), so wird ein Druckauftrag bei einem Druckfehler beendet.
Bei der Auswahl No (Nein, Standardeinstellung) wird versucht, den Druckauftrag fortzusetzen; es können jedoch Druckfehler auftreten.
Port (Anschluss)
Diese Registerkarte ist in zwei Bereiche unterteilt: Physical Port (Physikalischer Anschluss) und Logical Port (Logischer Anschluss).
Physical Port (Physikalischer Anschluss)
Für den physikalischen Anschluss können die folgenden Einstellungen geändert werden:
Selected Physical Port (Ausgewählter physikalischer Anschluss): Wählen Sie hier den zu konfigurierenden physikalischen Druckeranschluss.
Handshake Signal (Handshake-Signal): Wählen Sie die Option Busy Only (Nur bei Auslastung) oder Busy & Ack (Auslastung und Anerkennung) für den physikalischen Anschluss.
Printer Type (Druckertyp): Wählen Sie als Druckertyp entweder High Speed (Hohe Geschwindigkeit) oder Low Speed (Niedrige Geschwindigkeit).
Logical Port (Logischer Anschluss)
In UNIX-Umgebungen können logische Anschlüsse (Drucker) eingesetzt werden. Die folgenden Einstellungen können geändert werden:
Selected Logical Port (Ausgewählter logischer Anschluss): Wählen Sie den zu konfigurierenden logischen Druckeranschluss.
Map to Physical Port (Zuweisen zu physikalischem Anschluss): Wählen Sie den physikalischen Druckeranschluss, den der logische Drucker verwendet.
Convert LF to LF+CR (LF in LF+CR konvertieren): Wenn diese Option aktiviert ist, werden Zeilenvorschubzeichen (LF) in Wagenrücklauf- plus Zeilenvorschubzeichen (LF+CR) geändert.
Prefix of Job (Auftragspräfix): Eine Steuerzeichenfolge, die vor jedem Druckauftrag an den Drucker gesendet wird. Diese Zeichenfolge umfasst maximal 15 hexadezimale Zeichen.
Suffix of Job (Auftragssuffix): Eine Steuerzeichenfolge, die nach jedem Druckauftrag an den Drucker gesendet wird. Diese Zeichenfolge umfasst maximal 15 hexadezimale Zeichen.
Über die Schaltfläche Get Defaults (Standardeinstellungen wiederherstellen) werden alle Konfigurationseinstellungen auf die werkseitigen Voreinstellungen zurückgesetzt.
Wireless
In diesem Bereich können Sie die folgenden Informationen über Ihre Wireless-Verbindung auswählen oder eingeben.
Region or Domain (Region oder Domäne): Zur Wahl stehen USA, Kanada, Europa/Australien und Japan. Wählen Sie die Region aus, in der Sie den Wireless USB Print Server verwenden möchten, falls diese noch nicht ausgewählt wurde. Je nach ausgewählter Region und den einschlägigen behördlichen Vorschriften wirkt sich die gewählte Domäne auf die Kanäle aus, die für die Wireless-Übertragung zur Verfügung stehen.
SSID: Die SSID ist der Netzwerkname des Wireless Routers oder Access Points. Geben Sie im Feld SSID die SSID des Wireless Routers bzw. des Access Points an, mit dem Sie den Wireless USB Print Server verbinden möchten. Nur wenn Sie die korrekte SSID angeben, können Sie eine Verbindung mit dem Wireless Router oder Access Point herstellen.
Die unter Channel No. (Kanalnummer) verfügbaren Kanäle hängen vom ausgewählten Netzwerktyp ab. Im Infrastrukturmodus steht nur die Option Auto (Automatisch) zur Verfügung. Im Ad-Hoc-Modus können Sie einen spezifischen Kanal auswählen, den Ihr Wireless-Netzwerk für die Übertragung verwendet und der sich je nach Region innerhalb des als akzeptabel angesehenen Bereichs befindet.
Network Type (Art des Netzwerks): Wählen Sie hier die Art des Wireless-Netzwerks aus, mit dem Sie sich verbinden möchten. Sie können zwischen Infrastructure (Infrastruktur) und Ad Hoc wählen. Wenn Sie einen Wireless Router oder Access Point in Ihrem Wireless-Netzwerk verwenden, wählen Sie Infrastructure (Infrastruktur). Wenn Sie keinen Wireless Router oder Access Point verwenden, wählen Sie Ad Hoc.
Security (Sicherheit): In dieser Rubrik stehen drei Sicherheitsoptionen zur Wahl: WPA-PSK, WEP und Disable (Deaktivieren).
Wenn Sie WPA-PSK wählen, müssen Sie den WPA Algorithm (WPA-Algorithmus bzw. WPA-Verschlüsselung) und den WPA Key (WPA-Schlüssel) eingeben. TKIP ist der einzige WPA-Algorithmus, der vom Wireless USB Print Server unterstützt wird. Geben Sie anschließend den WPA Key (WPA-Schlüssel) für das Wireless-Netzwerk ein. Bei einigen Wireless-Produkten wird dieser auch als "Network Key" (Netzwerkschlüssel) bezeichnet. Die Eingabe muss mindestens acht Zeichen umfassen.
Bei Auswahl von WEP müssen Sie unter WEP Authentication (WEP-Authentifizierung) eine Authentifizierungsmethode wählen. Zur Auswahl stehen Open System (Offenes System)und Shared Key (Freigegebener Schlüssel). Wählen Sie anschließend entweder 64 Bit Hex oder 128 Bit Hex als Schlüsselgröße aus. Je nach gewählter Option sind bis zu vier Schlüssel einzugeben.
Hex
64 Bit
10 Zeichen
128 Bit
26 Zeichen
Als Nächstes müssen Sie den Default Key (Standardschlüssel) angeben. Dieser Schlüssel wird für die Verschlüsselung verwendet. Die anderen Schlüssel dienen zur Entschlüsselung.