Über das Menü LAN können Sie die LAN-IP-Adresse zuweisen und die DHCP- und IP-Daten verwalten. Sie können Ihren Client-Computern IP-Adressen dynamisch zuweisen oder Filterfunktionen anhand bestimmter Clients oder Protokolle konfigurieren. Der Wireless ADSL2+ Router muss eine IP-Adresse für das lokale Netzwerk haben.
LAN IP (LAN-IP)
IP Address (IP-Adresse): Die IP-Adresse des Wireless ADSL2+ Routers.
IP Subnet Mask (IP-Subnetzmaske): Die Subnetzmaske des Netzwerks.
DHCP Server (DHCP-Server): Der Wireless ADSL2+ Router verfügt über die DHCP-Funktion. Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird den Client-Computern dynamisch eine IP-Adresse zugewiesen.
DHCP Server (DHCP-Server)
DHCP Server ID (DHCP-Server-ID): Legen Sie die DHCP-Server-ID fest. Die DHCP-Server-Daten brauchen Sie nur einzugeben, wenn Sie den DHCP-Server des Routers wie im vorherigen Abschnitt beschrieben aktivieren.
Lease Time (Lease-Dauer): Einstellen der IP-Lease-Dauer. Bei Heimnetzwerken können Sie hier Forever (Ewig) wählen, d. h. die Lease-Dauer der IP-Adresse ist unbeschränkt.
IP Address Pool (IP-Adressbereich)
Start IP (Start-IP-Adresse) und End IP (End-IP-Adresse): Die erste bzw. die letzte Adresse des IP-Adressbereichs. Wenn Sie den Adressbereich ändern, müssen die ersten drei Oktette der IP-Netzwerkadresse des Gateways entsprechen, d. h. 192.168.2.xxx.
Domain Name (Domain-Name): Wenn Ihr Netzwerk einen Domain-Namen verwendet, geben Sie ihn hier ein. Andernfalls lassen Sie dieses Feld leer.
Hinweis: Denken Sie außerdem daran, Ihre Client-Computer auf dynamische Adressenzuweisung zu konfigurieren.