Inhalt:
Informationen zum Wireless USB Print Server
Installation des Wireless USB Print Servers
Druckerinstallation auf Client-PCs (weitere Installationen)
Andere Betriebssysteme als Windows
Navigation auf der Web-Benutzeroberfläche
Das Verwaltungsdienst-programm Bi-Admin
Druckmethoden
IPP (Internet Printing Protocol) >
Fehlerbehebung
Technische Daten zum Wireless USB Print Server
Begrenzte Garantie der USRobotics Corporation
Hinweise zu Vorschriften
|
Wireless USB Print Server Bedienungsanleitung
IPP (Internet Printing Protocol)
IPP (Internet Printing Protocol) ist ein normenbasiertes System für den Remote-Druck auf beliebigen verfügbaren Druckern. Normalerweise wird der Drucker dabei an einen Computer oder ein anderes Gerät angeschlossen, das als IPP-Server fungiert.
Client-Computer benötigen ein kompatibles IPP-Clientprogramm. Windows 2000 und XP enthalten bereits einen geeigneten IPP-Client. Für andere Windows-Versionen steht auf der CD-ROM des Druckservers ein entsprechendes Clientprogramm zur Verfügung. Der Client muss auch die IP-Adresse oder URL des IPP-Servers kennen.
Konfiguration des IPP-Servers
Der Druckserver enthält die erforderliche Firmware für den Einsatz als IPP-Server. Es ist keine weitere Konfiguration erforderlich. Folgende Bedingungen müssen jedoch erfüllt sein.
- Der Druckserver muss eine gültige IP-Adresse aufweisen.
- Wenn ein Router, Gateway oder eine Firewall das LAN mit dem Internet verbindet, darf das IPP-Protokoll (TCP-Port 631) NICHT blockiert werden. TCP-Port 631 muss vom Router, Gateway oder der Firewall geöffnet oder an die IP-Adresse des Druckservers weitergeleitet werden.
- Clients müssen über die korrekte URL oder IP-Adresse des IPP-Servers informiert werden. Wenn eine URL anstelle einer IP-Adresse verwendet werden soll, muss der Domänennamen der URL registriert werden.
- Wenn auf den Clients nicht Windows 2000 oder XP ausgeführt wird, müssen Sie auf den Clients die mitgelieferte IPP-Clientsoftware installieren. Wenn die CD-ROM nicht ohne weiteres zur Verfügung gestellt werden kann, brauchen Sie nur die Datei IPP_CLIENT.EXE im Ordner "IPP" bereitzustellen.
Setup des IPP-Clients - Windows 98/ME
Die IPP-Clientsoftware für diese Plattformen befindet sich auf der CD-ROM. Sie können das Setup-Programm (IPP_CLIENT.EXE) auch per E-Mail an andere Benutzer übertragen.
Installation über die Installations-CD-ROM
- Legen Sie die Installations-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Hinweis: Wenn die CD-ROM nicht automatisch gestartet wird, klicken Sie unter Windows auf Start, Ausführen, geben Sie D:\autorun ein (wenn Ihrem CD-ROM-Laufwerk ein anderer Buchstabe zugeordnet ist, geben Sie diesen Buchstaben anstelle von "D" ein) und klicken Sie auf OK.
- Klicken Sie auf Additional Installs (Weitere Installationen), und befolgen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen, bis Sie zum Bildschirm Setup Type (Setup-Typ) gelangen.
- Wählen Sie IPP (Internet Printing Protocol) Client.

- Klicken Sie auf Next (Weiter) und befolgen Sie die Anweisungen auf den nächsten Bildschirmen, bis die Installation abgeschlossen ist.
Installation über IPP_CLIENT.EXE
- Führen Sie dieses Programm aus, um die darin enthaltenen Dateien zu entpacken.
- Anschließend wird das IPP-Setup-Programm ausgeführt.
- Befolgen Sie die Anweisungen, bis die Installation abgeschlossen ist.
IPP-Clientkonfiguration
- Führen Sie den Programmeintrag "Add IPP Port" aus, der bei der Installation erstellt wurde. Ein Bildschirm wie der folgende wird angezeigt.
- Wenn Sie von Ihrem Standort aus über einen Proxyserver auf das Internet zugreifen, wählen Sie Access IPP Server via Proxy Server (Auf IPP-Server über Proxyserver zugreifen), und geben Sie dann die Daten zum Proxyserver ein. (Hierbei handelt es sich um dieselben Daten wie bei der Browserkonfiguration.)
- Geben Sie die IP-Adresse oder URL des IPP-Servers ein.
- Klicken Sie auf
Select Device
Port , um die verfügbaren Ports auf dem IPP-Server anzuzeigen, und wählen Sie den entsprechenden Port aus. Daraufhin wird eine Verbindung zum IPP-Server aufgebaut.
- Klicken Sie auf Save (Speichern), um den IPP-Port im System zu erstellen. Eine Meldung über die erfolgreiche Erstellung des Ports wird angezeigt. Anschließend wird das folgende Dialogfeld eingeblendet:

- Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
- Wählen Sie einen vorhandenen Drucker aus, um diesen mit dem neuen Port zu verwenden, und klicken Sie auf OK.
ODER
- Klicken Sie auf Add New Printer (Neuen Drucker hinzufügen), um einen neuen Drucker für die Verwendung mit dem IPP-Port zu erstellen. Daraufhin wird der Druckerinstallations-Assistent gestartet. Befolgen Sie die Anweisungen, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Sorgen Sie dafür, dass der neue Drucker den IPP-Port verwendet.
Die Installation ist nun abgeschlossen. Um weitere IPP-Ports zu erstellen, wiederholen Sie das gesamte Verfahren. Der Proxyserver und andere Einstellungen werden für jeden IPP-
Port separat eingestellt.
Ändern der IPP- Porteinstellungen
Im Anschluss an die Erstellung des IPP-Ports fahren Sie wie folgt fort:
- Klicken Sie unter Windows auf Start, wählen Sie Einstellungen und klicken Sie auf Drucker.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den IPP-Drucker und wählen Sie Eigenschaften.
- Suchen Sie die Einstellung Porteinstellungen (diese befindet sich je nach Windows-Version auf der Registerkarte "Details" oder "Anschlüsse").
Sie können die beiden Einstellungen Wiederholungsintervall und Wiederholungsanzahl ändern, wenn Schwierigkeiten beim Herstellen einer Verbindung mit dem IPP-Server auftreten.
- Wiederholungsintervall legt das Zeitintervall (in Sekunden) zwischen aufeinanderfolgenden Verbindungsversuchen fest. Erhöhen Sie diesen Wert, wenn eine unzuverlässige Verbindung besteht oder der Remoteserver häufig ausgelastet ist.
- Wiederholungsanzahl legt fest, wie viele Verbindungsversuche vorgenommen werden. Erhöhen Sie diesen Wert, wenn eine unzuverlässige Verbindung besteht oder der Remoteserver häufig ausgelastet ist.
Setup des IPP-Clients - Windows 2000/XP
Da auf Windows 2000 und XP bereits ein IPP-Client vorhanden ist, muss die mitgelieferte IPP-Clientsoftware nicht installiert werden. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den IPP-Client von Windows mit dem Druckserver zu verwenden:
- Starten Sie den Druckerinstallations-Assistenten.
- Wählen Sie Netzwerkdrucker und klicken Sie auf Weiter, um den nachfolgend dargestellten Bildschirm anzuzeigen.
- Wählen Sie Mit einem Computer im Internet oder Intranet verbinden und geben Sie die URL des IPP-Druckers ein. Hierbei steht IP-Adresse für die IP-Adresse des IPP-Servers, und 631 ist die Portnummer.
Port 1 |
IP-Adresse:631/ipp/P1 |
Bei diesen Einträgen ist die Groß-/Kleinschreibung zu berücksichtigen. Die Eingabe muss genau wie dargestellt erfolgen, d. h. "ipp" muss in Kleinschreibung und P1 in Großschreibung eingegeben werden. |
- Wenn die Verbindung hergestellt werden kann und der an diesem Port angeschlossene Drucker betriebsbereit ist, wird das folgende Dialogfeld angezeigt:

- Klicken Sie auf OK und wählen Sie Hersteller und Modell des Druckers aus, der über den Port an den IPP-Server angeschlossen ist.
- Klicken Sie auf Weiter und befolgen Sie die Anweisungen des Assistenten. Der IPP-Drucker kann nun verwendet werden.
Verwenden von IPP-Druckern
Der IPP-Drucker kann nun ausgewählt und wie ein beliebiger Windows-Drucker verwendet werden. Wenn sich der IPP-Server nicht in Ihrem Netzwerk befindet, benötigen Sie eine aktive Internetverbindung.
Wenn Sie mit der mitgelieferten IPP-Clientsoftware arbeiten, können Sie mit dem Programm "Query IPP Printer", das beim Hinzufügen des IPP-Ports installiert wurde, die Verfügbarkeit des Remote-IPP-Servers überprüfen.
Die Verbindung zum IPP-Server kann aus einem der folgenden Gründe getrennt werden:
- Der IPP-Server ist ausgeschaltet.
- Der IPP-Server reagiert aufgrund eines Druckerproblems nicht mehr und muss neu gestartet werden.
- Die IP-Adresse des Servers wurde geändert.
- Die Internetverbindung des IPP-Servers ist ausgefallen.
- Auf Grund hohen Datenvolumens im Netzwerk tritt beim Herstellen der Verbindung eine Zeitüberschreitung auf.
Wenn Sie mit der mitgelieferten IPP-Clientsoftware arbeiten, können Sie die beiden Einstellungen Retry Interval (Wiederholungsintervall) und Retry Count (Wiederholungsanzahl) ändern, falls Schwierigkeiten beim Herstellen einer Verbindung mit dem IPP-Server auftreten.
Ausführliche Informationen finden Sie unter Ändern der IPP-Porteinstellungen weiter oben.

|