Inhalt:
Willkommen beim Informationszugang mit 56 Kbps
Produktmerkmale
Installation unter den Betriebssystemen Windows 95/98/Me/2000/XP
Deinstallations- anleitung
Fehlerbehebung
Technische Referenz >
Glossar
Hinweise zu Vorschriften und Begrenzte Garantie
Support-Quellen
|
Bedienungsanleitung und Referenz für das 56K PCI Faxmodem
Technische Referenz
Eingeben von Befehlen
- Im Terminalmodus schreiben Sie Befehle entweder in Groß- oder Kleinbuchstaben; verwenden Sie keine Kombinationen aus Groß- und Kleinbuchstaben. Benutzen Sie die Rücktaste, um Fehler zu löschen. (Sie können den Original-AT-Befehl nicht löschen, weil er im Modempuffer gespeichert ist.)
- Wenn ein Befehl eine numerische Option hat, und Sie geben keine Zahl ein, wird Null angenommen. Geben Sie zum Beispiel ATB ein, wird der Befehl ATB0 angenommen.
- Jeder Befehl, außer A/, +++ und A>, muss mit dem AT-Präfix beginnen und mit EINGABE bestätigt werden.
- Die maximale Befehlslänge beträgt 58 Zeichen. Das AT-Präfix, Absatzzeichen oder Leerzeichen werden dabei nicht mitgezählt.
Alle Voreinstellungen basieren auf dem &F0-Profil für "Keine Flusskontrolle", das vor der Auslieferung in den NVRAM (nichtflüchtigen Speicher) des Modems geladen wurde. Grundlegende Datenbefehle
<Steuerungstaste>S
Beendet Hilfefenster oder startet sie neu.
<Steuerungstaste>C oder <Steuerungstaste>K
Beendet Hilfefenster.
$ Wird in Verbindung mit D-, S-, oder &-Befehlen (oder nur AT) zur Anzeige einer Grundbefehlsliste verwendet; Online-Hilfe.
A Manuelle Rufannahme; nimmt im Antwortmodus ab. Durch Drücken einer beliebigen Taste werden die Funktionen abgebrochen.
A/ Führt den zuletzt eingegebenen Befehl erneut aus, wird hauptsächlich zur Wahlwiederholung benutzt. Erfordert kein AT-Präfix oder die Bestätigung durch die Eingabetaste.
A> Führt den zuletzt eingegebenen Befehl ununterbrochen aus, bis der Benutzer eingreift; sonst wird der Befehl unendlich lange ausgeführt. Erfordert kein AT-Präfix oder die Bestätigung durch die Eingabetaste.
Beliebige Taste Bricht die Rufannahme-/Anwählfunktion ab und legt auf.
AT Erforderliches Befehlspräfix, außer bei A/, +++ und A>; wird allein benutzt, um die OK-Rückmeldung zu testen.
Dn Wählt die vorgegebene Telefonnummer, die Folgendes beinhalten kann:
0-9 Zahlenstellen
#, * Erweiterte Frequenzwahltöne
L Wählt die zuletzt gewählte Nummer
P Pulswahl
R Erzeugt einen Anruf mit Annahmefrequenzen (umgekehrte Frequenzen)
Sn Wählt die Telefonnummernkette, die an Position n (n = 0-3) gespeichert ist. Telefonnummern werden mit dem Befehl &Zn=s gespeichert.
T Tonwahl
Dn (Komma) Pause, siehe Definition des S8-Registers, mit dem es verbunden ist.
; (Semikolon) Rückkehr in den Befehlsmodus nach dem Wählen.
! (Ausrufezeichen) Leitung wieder aufnehmen.
/ (Backslash) Verzögerung um 125 ms vor dem Fortsetzen des Wählstrings.
W Wartet auf zweiten Wählton (X2 oder X4); verknüpft mit S6-Register.
@ (At-Symbol) Wählt, wartet auf Quiet-Annahme und setzt fort (X3 oder höher).
En Bestimmt das lokale Echo.
EO Echo AUS
E1 Modem zeigt Tastaturbefehle an
Hn Steuert das Auflegen/Abnehmen.
HO Legt auf.
H1 Nimmt ab.
In Zeigt folgende Informationen an:
I0 Vierstelliger Produktcode
I1 Ergebnisse der ROM-Prüfsumme
I2 OK-Rückmeldung
I3 Produkttyp
I4 Aktuelle Modem-Einstellungen
I5 Gesicherte Speichereinstellungen
I6 Verbindungsdiagnose
I7 Produktkonfiguration
I9 Plug & Play-Informationen
I11 Erweiterte Verbindungsdiagnose
Ln Lautsprecherlautstärke
L0 Niedrigste Lautstärke
L1 Niedrige Lautstärke
L2 Mittlere Lautstärke
L3 Hohe Lautstärke
Mn Betätigt Lautsprecher
M0 Lautsprecher immer AUS
M1 Lautsprecher AN, bis VERBUNDEN
M2 Lautsprecher immer AN
M3 Lautsprecher AN nach Wählen, bis VERBUNDEN
On Online-Rückkehr
O0 Online-Rückkehr
O1 Online-Rückkehr und Neuaufbau der Verbindung
Qn Zeigt/unterdrückt Rückmeldungen.
Q0 Zeigt Rückmeldungen
Q1 Leisebetrieb; keine Rückmeldungen
Q2 Zeigt Rückmeldungen nur im Originate-Modus.
Sr=n Stellt Register r auf n.
Sr? Zeigt Inhalt des S-Registers r.
Vn Zeigt Text-/numerische Rückmeldungen.
V0 Numerische Rückmeldungen
Xn Bestimmt angezeigte Rückmeldung, Standardeinstellung ist X4.
Xn
|
Xn Einstellung
|
Rückmeldungen
|
X0
|
X1
|
X2
|
X3
|
X4
|
0/OK
|
*
|
*
|
*
|
*
|
*
|
1/CONNECT
|
*
|
*
|
*
|
*
|
*
|
2/RING
|
*
|
*
|
*
|
*
|
*
|
3/NO CARRIER
|
*
|
*
|
*
|
*
|
*
|
4/ERROR
|
*
|
*
|
*
|
*
|
*
|
5/CONNECT 1200
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
6/NO DIAL TONE
|
|
|
|
|
*
|
7/BUSY
|
|
|
|
*
|
*
|
8/NO ANSWER
|
|
|
|
*
|
*
|
9/Reserviert
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
10/CONNECT 2400
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
13/CONNECT 9600
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
18/CONNECT 4800
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
20/CONNECT 7200
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
21/CONNECT 12000
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
25/CONNECT 14400
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
43/CONNECT 16800
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
85/CONNECT 19200
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
91/CONNECT 21600
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
99/CONNECT 24000
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
103/CONNECT 26400
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
107/CONNECT 28800
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
151/CONNECT 31200
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
256/CONNECT 28000
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
260/CONNECT 29333
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
264/CONNECT 30666
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
268/CONNECT 32000
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
180/CONNECT 33333
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
272/CONNECT 34666
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
276/CONNECT 36000
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
280/CONNECT 38666
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
284/CONNECT 40000
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
188/CONNECT 41333
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
192/CONNECT 42666
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
196/CONNECT 44000
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
200/CONNECT 45333
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
204/CONNECT 46666
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
208/CONNECT 48000
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
212/CONNECT 49333
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
216/CONNECT 50666
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
220/CONNECT 52000
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
224/CONNECT 53333
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
228/CONNECT 54666
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
232/CONNECT 56000
|
|
*
|
*
|
*
|
*
|
Einstellbares Wählen
|
|
|
*
|
*
|
*
|
Warten auf 2. Wählton (W)
|
|
|
|
*
|
*
|
Warten auf Antwort (@)
|
|
|
|
*
|
|
Schnellwahl
|
|
|
*
|
|
*
|
* Erfordert @ im Wählstring; ersetzt NO CARRIER.
Yn Wählt voreingestellte Konfiguration für Einschalten/Reset.
Y0 Benutzt Profil 0-Einstellung im NVRAM
Y1 Benutzt Profil 1-Einstellung im NVRAM
Y2 Benutzt die Werkskonfiguration 0 (&F0)
Y3 Benutzt die Werkskonfiguration 1 (&F1)
Y4 Benutzt die Werkskonfiguration 2 (&F2)
Z0 Setzt das Modem auf das durch den Y-Befehl ausgewählte Profil zurück
Z1 Setzt das Modem auf das Profil 0 zurück
Z2 Setzt das Modem auf das Profil 1 zurück
Z3 Setzt das Modem auf das werkseitig eingestellte Standardprofil 0 (&F0) zurück
Z4 Setzt das Modem auf das werkseitig eingestellte Standardprofil 1 (&F1) zurück
Z5 Setzt das Modem auf das werkseitig eingestellte Standardprofil 2 (&F2) zurück
Erweiterte Datenbefehle
&An Aktiviert/deaktiviert zusätzlich untergeordnete Rückmeldungen, siehe Xn.
&A0 ARQ-Rückmeldungen deaktiviert
&A1 ARQ-Rückmeldungen aktiviert
&A2 Modulationsanzeige hinzugefügt
&A3 Protokollanzeige hinzugefügt - LAPM/MNP/NONE (Fehlerkontrolle) und V.42 bis/MNP5 (Datenkomprimierung)
&Bn Steuert die serielle Anschlussrate des Modems.
&B0 Variabel, folgt der Verbindungsrate
&B1 Fest eingestellte serielle Anschlussrate
&B2 Fest eingestellt im ARQ-Modus, variabel im Nicht-ARQ-Modus
&Cn Steuert das Carrier Detect-Signal (CD).
&C0 Vorrang-CD
&C1 Normaler CD-Betrieb
&Dn Steuert die Data Terminal Ready-Funktionen (DTR).
&D0 Vorrang-DTR
&D1 DTR-Umschaltung bewirkt Online-Befehlsmodus.
&D2 Normaler DTR-Betrieb
&Fn Lädt eine nicht programmierbare Werkskonfiguration.
&F0 Allgemeines Benutzerprofil, keine Flusskontrolle
&F1 Benutzerprofil mit Hardware-Flusskontrolle
&F2 Benutzerprofil mit Software-Flusskontrolle
&Gn Bestimmt Schutzton (Echounterdrückungston)
&G0 Kein Schutzton, USA und Kanada
&Hn Bestimmt Sendedaten-Flusskontrolle (TD), siehe auch &Rn.
&H0 Flusskontrolle deaktiviert
&H1 Hardware-Flusskontrolle, CTS-Signal (Clear to Send)
&H2 Software-Flusskontrolle, Xon/Xoff
&H3 Hardware- und Software-Flusskontrolle
&In Bestimmt Empfangsdaten-Software-Flusskontrolle (RD), siehe auch &Rn.
&I0 Software-Flusskontrolle deaktiviert
&I1 Xon/Xoff-Signale zu Ihrem Modem und dem entfernten System
&I2 Xon/Xoff-Signale nur zu Ihrem Modem
&Kn Aktiviert/deaktiviert Datenkomprimierung.
&K0 Datenkomprimierung deaktiviert
&K1 Automatische Aktivierung/Deaktivierung
&K2 Datenkomprimierung aktiviert
&K3 MNP5-Komprimierung deaktiviert
&Mn Bestimmt Fehlerkontrolle (ARQ) für Verbindungen mit 1.200 bps und höher.
&M0 Normaler Modus, Fehlerkontrolle deaktiviert
&M1 Reserviert
&M2 Reserviert
&M3 Reserviert
&M4 Normal/ARQ
&M5 ARQ-Modus
&Rn Bestimmt Hardware-Flusskontrolle für Datenempfang (RD) und Sendeantrag (RTS); siehe auch &Hn.
&R0 Reserviert
&R1 Modem ignoriert RTS
&R2 Empfangsdaten nur bei RTS an Computer
&Tn Beginnt Testmodi.
&T0 Beendet das Testen
&T1 Analoger Schleifentest
&Wn Schreibt die aktuelle Konfiguration in Profile des NVRAM.
&W0 Modifiziert das Profil 0 im NVRAM (Y0)
&W1 Modifiziert das Profil 1 im NVRAM (Y1)
&Yn Stellt die Break-Steuerung ein.
&Y0 Löschend, sendet aber kein Break
&Y1 Löschend, Verbindungsauflösung
&Y2 Nichtlöschend, Verbindungsauflösung
&Y3 Nichtlöschend, keine Verbindungsauflösung
&Zn=s Schreibt die Telefonnummern-Folge s an die Position n (n = 0-3).
&Zn? Zeigt die Telefonnummer an, die an Position n (n = 0-3) gespeichert ist.
&ZL? Zeigt den zuletzt ausgeführten Wählstring an.
+VCID=n Steuert die Anrufer-ID-Funktion
+VCID=0 Anrufer-ID deaktiviert
+VCID=1 Anrufer-ID mit formatierten Informationen aktiviert
+VCID=2 Anrufer-ID mit unformatierten Informationen aktiviert
+++ Verlässt den Online-Befehlsmodus.
S-Register
Um eine Einstellung zu ändern, verwenden Sie den Befehl ATSr=n, wobei r das Register und n ein Dezimalwert zwischen 0 und 255 ist (wenn nicht anders angezeigt).
Hinweis: All diese S-Register-Werte sind die Standardeinstellungen für Nordamerika. Ihre Standardeinstellungen können davon abweichen, wenn Sie außerhalb von Nordamerika wohnen.
Register
|
Standardeinstellung
|
Funktion
|
S0
|
0
|
Anzahl der Rufzeichen festlegen, nach denen das Modem in der automatischen Rufannahme antwortet. Bei Einstellung auf 0 ist die automatische Rufannahme deaktiviert. |
S1
|
0
|
Anzahl der Rufzeichen bei einem eingehenden Anruf zählen und speichern. S0 muss größer als 0 sein. |
S2
|
43
|
ASCII-Dezimalcode für das Escape-Code-Zeichen speichern. Das voreingestellte Zeichen ist +. Ein Wert von 128 - 255 deaktiviert den Escape-Code. |
S3
|
13
|
ASCII-Code für das Wagenrücklaufzeichen speichern. Gültiger Bereich ist 0 - 127. |
S4
|
10
|
ASCII-Dezimalcode für das Zeilenvorschubzeichen speichern. Gültiger Bereich ist 0 - 127. |
S5
|
8
|
ASCII-Dezimalcode für das Rücktastenzeichen speichern. Ein Wert von 128 - 255 deaktiviert die Löschfunktion der Rücktaste. |
S6
|
4
|
Anzahl der Sekunden bestimmen, die das Modem vor dem Wählen wartet. Wenn Xn auf X2 oder X4 gestellt wurde, ist dies die Zeitauslöseperiode, wenn es keinen Wählton gibt. |
S7
|
50
|
Wartezeit des Modems auf ein Trägersignal festlegen. |
S8
|
2
|
Dauer für die Pausenoption (Komma) im Wählbefehl bestimmen (in Sekunden). |
S9
|
6
|
Erforderliche Dauer des Trägersignals beim entfernten Modem festlegen (in Zehntelsekunden), bevor es von Ihrem Modem erkannt wird. |
S10
|
60
|
Zeitdauer bestimmen (in Zehntelsekunden), die das Modem nach dem Verlust des Trägers bis zum Auflegen wartet. Diese Schutzzeit erlaubt es dem Modem, zwischen einer Leitungsstörung oder einer wirklichen Verbindungsauflösung (Auflegen) durch das entfernte Modem zu unterscheiden. Hinweis: Bei der Einstellung S10 = 255 legt das Modem bei Verlust des Trägers nicht auf. Bei Abfall von DTR legt das Modem auf. |
S11
|
95
|
Zeitdauer und den Abstand für die Tonwahl bestimmen (in Millisekunden). |
S12
|
50
|
Dauer der Verzögerung (in Fünfzigstelsekunden) nach Eingabe des Escape-Codes (+++) festlegen. |
S13
|
255
|
Bitmap-Register. Wählen Sie die Bits aus, die Sie EIN haben wollen und, setzen Sie S13 auf die Summe der Werte in der Wertetabelle. Beispiel: ATS13 = 17 aktiviert Bit 0 (Wert ist 1) und Bit 4 (Wert ist 16)
Bit
|
Wert
|
Ergebnis
|
0
|
1
|
Beim Abschalten des DTR zurücksetzen.
|
1
|
2
|
Nicht-MNP-Sendepuffer von 1,5K auf 128 Byte zurücksetzen*.
|
2
|
4
|
Löschfunktion für Rücktaste aktivieren.
|
3
|
8
|
Bei DTR-Signal automatisch die an Position 0 gespeicherte Nummer anwählen. |
4
|
16
|
Bei Stromversorgung EIN/Reset automatisch die an Position 0 gespeicherte Nummer anwählen. |
5
|
32
|
Reserviert |
6
|
64
|
Schnelle Wiederaufnahme deaktivieren |
7
|
128
|
Bei Escape-Code Verbindung trennen. |
* Der 1,5 KByte Nicht-ARQ-Standardpuffer ermöglicht eine Datenübertragung mit den Übertragungsprotokollen XModem und YModem ohne Flusskontrolle. Mit der 128 Byte-Option können entfernte Anwender mit langsameren Modems verhindern, dass die von Ihnen übertragenen Daten über die Bildschirmgröße hinauslaufen. Wenn entfernte Benutzer Ihrem Computer ein Xoff (Strg-S) senden und Sie die Datenübertragung stoppen, überschreiten die Daten, die noch aus dem Puffer Ihres Modems gesendet werden, nicht die Bildschirmgröße der entfernten Benutzer. Dies ist auch in Situationen nützlich, bei denen eine entfernte Modem-/Drucker-Anwendung Zeichen verliert.
|
|
S14
|
138
|
Reserviert |
S15
|
0
|
Einrichtung eines Bitmap-Registers. Zur Einstellung des Registers siehe die Anleitungen für S13.
Bit
|
Wert
|
Ergebnis
|
0
|
1
|
ARQ/MNP für V.22 deaktivieren
|
1
|
2
|
ARQ/MNP für V.22bis deaktivieren |
2
|
4
|
ARQ/MNP V.32/V.32bis deaktivieren
|
3
|
8
|
MNP-Handshake deaktivieren |
4
|
16
|
MNP Level 4 deaktivieren |
5
|
32
|
MNP Level 3 deaktivieren |
6
|
64
|
MNP-Inkompatibilität |
7
|
128
|
V.42-Betrieb deaktivieren |
Um die V.42-Erkennungsphase zu deaktivieren, wählen Sie die Summe der Werte für Bit 3 und 7. (S15=136{Summe der Werte 8 und 128}) |
|
S16
|
0
|
Reserviert |
S17
|
0
|
Reserviert |
S18
|
0
|
Test-Timer für &T-Schleifentest Bestimmt die Dauer des Tests (in Sekunden), bevor eine Zeitüberschreitung auftritt und das Modem den Test automatisch beendet. Bei Einstellung 0 ist der Timer deaktiviert. Der gültige Bereich ist 1 - 255. |
S19
|
0
|
Dauer des Inaktivitäts-Timers in Minuten festlegen. Der Timer wird aktiviert, wenn auf der Telefonleitung keine Datenaktivität stattfindet; bei Zeitüberschreitung legt das Modem auf.
S19=0 deaktiviert den Timer.
|
S20
|
0
|
Reserviert |
S21
|
52
|
Länge der Breaks bestimmen (in 10-Millisekunden-Schritten), die vom Modem an den Computer gesendet werden; gilt nur für MNP- oder V.42-Modus. |
S22
|
119
|
ASCII-Dezimalcode für das Xon-Zeichen speichern. |
S23
|
55
|
ASCII-Dezimalcode für das Xoff-Zeichen speichern. |
S24
|
0
|
Reserviert |
S25
|
5
|
Zeitdauer festlegen (in Hundertstelsekunden), über die das DTR-Signal ausbleiben muss, bevor ein DTR-Verlust angenommen wird. (Diese Einstellung verhindert, dass das Modem einen kleinen Zufallsdefekt als DTR-Verlust interpretiert). Die meisten Benutzer werden die Voreinstellung verwenden wollen. Dieses Register ist nützlich für die Einstellung der Kompatibilität mit älteren Systemen, die unter älteren Betriebssystemen laufen. |
S26
|
1
|
Reserviert |
S27
|
1
|
Einrichtung eines Bitmap-Registers. Zur Einstellung des Registers siehe die Anleitungen für S13.
Bit
|
Wert
|
Ergebnis
|
0
|
1
|
Aktiviert die ITU-T V.2-Modulation bei 300 bps für Anrufe in Großbritannien |
1
|
2
|
Aktiviert uncodierte (Nicht-Trellis-codierte) Modulation im V.32-Modus. |
2
|
4
|
Deaktiviert die V.32-Modulation. |
3
|
8
|
Deaktiviert den 2.100 Hz-Rufannahmeton, damit sich zwei V.42-Modems schneller verbinden können. |
4
|
16
|
Aktiviert den V.23-Fallback-Modus. |
5
|
32
|
Deaktiviert den V.32bis-Modus. |
6
|
64
|
Deaktiviert die selektive Zurückweisung bei V.42. |
7
|
128
|
Software-Kompatibilitäts-Modus Diese Einstellung deaktiviert die Rückmeldungen und zeigt stattdessen die 9600-Rückmeldung an. Die tatsächliche Übertragungsrate des Anrufs kann man im ATI6-Fenster sehen. Dies wird bei unüblichen Inkompatibilitäten der Software benutzt. Manche Software kann keine Rückmeldungen wie 7.200, 12.000 und 14.400 bps bzw. höher akzeptieren.
|
|
S28
|
0
|
Eliminiert die V.32-Rufannahmetöne für eine schnellere Verbindung. 8 Voreingestellter Wert immer in Zehntelsekunden. 255 Deaktiviert alle Verbindungen, außer V.32 bei 9.600 bps. |
S29
|
5
|
Zeitdauer des Fallback-Timers im V.21-Antwortmodus festlegen (in Zehntelsekunden). |
S30
|
6
|
Reserviert |
S31
|
128
|
Reserviert |
S32
|
0
|
Einrichtung eines Bitmap-Registers. Zum Einrichten des Registers siehe die Anleitungen für S13. Beim Deaktivieren von Modulationen muss der V.8-Modus aktiviert sein.
Bit
|
Wert
|
Ergebnis
|
0
|
1
|
Aktiviert V.8-Anrufanzeige. |
1
|
2
|
Aktiviert V.8-Modus. |
2
|
4
|
Reserviert |
3
|
8
|
Deaktiviert V.34-Modulation. |
4
|
16
|
Deaktiviert 33.600 bps und 31.200 bps bei V.34-Modulation. |
5
|
32
|
Deaktiviert 56K-Modulation. |
6
|
64
|
Deaktiviert V.90-Modulation. |
7
|
128
|
Deaktiviert V.92-Modulation (deaktiviert nur den V.PCM-Anteil von V.92). |
|
S33
|
19
|
Einrichtung eines Bitmap-Registers. Zum Einrichten des Registers siehe die Anleitungen für S13.
Bit
|
Wert
|
Ergebnis
|
0
|
1
|
Symbolrate 2400 deaktivieren. |
1
|
2
|
Symbolrate 2743 deaktivieren. |
2
|
4
|
Symbolrate 2800 deaktivieren. |
3
|
8
|
Symbolrate 3000 deaktivieren. |
4
|
16
|
Symbolrate 3200 deaktivieren. |
5
|
32
|
Symbolrate 3429 deaktivieren. |
6
|
64
|
Reserviert |
7
|
128
|
Shaping deaktivieren. |
|
S34
|
255
|
Einrichtung eines Bitmap-Registers. Zum Einrichten des Registers siehe die Anleitungen für S13.
Bit
|
Wert
|
Ergebnis
|
0
|
1
|
Deaktiviert 8S-2D-Trellis-Codierung. |
1
|
2
|
Deaktiviert 16S-4D-Trellis-Codierung. |
2
|
4
|
Deaktiviert 32S-2D-Trellis-Codierung. |
3
|
8
|
Deaktiviert 64S-4D-Trellis-Codierung. |
4
|
16
|
Deaktiviert nichtlineare Codierung. |
5
|
32
|
Deaktiviert TX-Levelabweichung. |
6
|
64
|
Deaktiviert Vorverzerrung. |
7
|
128
|
Deaktiviert Vorverschlüsselung. |
|
S35-S37
|
|
Reserviert |
S38
|
20
|
Legt die optionale Verzögerung (in Sekunden) fest, bevor ein Auflegen erzwungen und der Sendepuffer gelöscht wird, wenn das DTR-Signal während eines ARQ-Anrufs abfällt. Das lässt einem entfernten Modem Zeit, den Empfang aller gesendeten Daten vor der Trennung zu bestätigen. Das Modem legt sofort auf, wenn das DTR-Signal abfällt. Diese Option gilt nur für Verbindungen, die durch das Abfallen des DTR-Signals beendet werden. Wenn das Modem den Befehl ATH empfängt, ignoriert es S38 und legt sofort auf. |
S39-S40
|
|
Reserviert |
S41
|
0
|
Reserviert |
S42
|
0
|
Reserviert |
Fax-Befehle
+FCLASS=n
|
Stellt den Betriebsmodus ein.
FCLASS=0
|
Datenmodus |
FCLASS=1
|
Modus Fax Class 1, Gruppe 3 |
|
+FCLASS?
|
Zeigt den aktuellen FCLASS-Modus an. (Siehe oben stehende Modusbeschreibungen.) |
+FCLASS=?
|
Zeigt die FCLASS-Modusoptionen an. (Siehe oben stehende Modusbeschreibungen.) |
+FTS=n
|
Unterbricht die Faxübertragung. Das Modem wartet dann eine vorgegebene Zeit, bevor das OK auf dem Bildschirm erscheint. Die Pause wird in Schritten von 10 Millisekunden eingestellt. n ist die Anzahl der 10-Millisekunden-Intervalle, die vergehen, bevor das OK erscheint. (n=0 - 255) |
+FRS=n
|
Veranlasst das Modem, eine vorgegebene Ruhezeit zu warten, bevor es das OK an den Bildschirm sendet. Die Pause wird in Schritten von 10 Millisekunden eingestellt. n ist die Anzahl der 10-Millisekunden-Intervalle, die vergehen, bevor das OK erscheint. (n=0 - 255) Hinweis: Dieser Befehl endet mit OK, wenn entweder die vorgegebene Ruhezeit festgestellt wurde oder wenn der Benutzer etwas eintippt (was ignoriert wird). |
+FTM=n
|
Sendet Daten mit der Modulation, die durch n vorgegeben wird (n = 3, 24, 48, 72, 96, 97, 98, 121, 122, 145 oder 146). Hinweis: Erläuterung der Meldungen, die auf diesen Befehl hin erscheinen, finden Sie in der Tabelle "Bildschirmmeldungen" am Ende dieses Abschnitts. |
+FRM=n
|
Empfängt Daten mit der Modulation, die durch n vorgegeben wird (n = 3, 24, 48, 72, 96, 97, 98, 121, 122, 145 oder 146). Hinweis: Erläuterung der Meldungen, die auf diesen Befehl hin erscheinen, finden Sie in der Tabelle "Bildschirmmeldungen" am Ende dieses Abschnitts. |
+FTH=n
|
Überträgt im HDLC-Protokoll strukturierte Daten mit der Modulation, die durch n vorgegeben wurde (n = 3, 24, 48, 72, 96, 97, 98, 121, 122, 145 oder 146). Hinweis: Erläuterung der Meldungen, die auf diesen Befehl hin erscheinen, finden Sie in der Tabelle "Bildschirmmeldungen" am Ende dieses Abschnitts. |
+FRH=n
|
Empfängt im HDLC-Protokoll strukturierte Daten mit der Modulation, die durch n vorgegeben wird (n = 3, 24, 48, 72, 96, 97, 98, 121, 122, 145 oder 146). Hinweis: Erläuterung der Meldungen, die auf diesen Befehl hin erscheinen, finden Sie in der Tabelle "Bildschirmmeldungen" am Ende dieses Abschnitts. |
Bildschirmmeldungen
Numerische Meldung
|
Textmeldung
|
Beschreibung
|
0
|
OK
|
Der vorangegangene Befehl wurde erfolgreich bearbeitet. |
1
|
CONNECT (Verbunden)
|
Das Modem wurde gerade mit einem anderen Modem verbunden. |
2
|
RING (Klingeln)
|
Meldet den Empfang eines netzverändernden Klingelzeichens |
3
|
NO CARRIER (Kein Träger)
|
Es wurde kein Trägersignal vom Modem empfangen. |
4
|
ERROR (Fehler)
|
Die vorhergehende Befehlszeile wurde nicht erkannt oder nicht normal abgeschlossen. |
5
|
NO DIAL TONE (OPTIONAL) (Kein Wählton)
|
Der Wählton wurde nicht innerhalb des zulässigen Intervalls empfangen. |
6
|
BUSY (OPTIONAL) (Besetzt)
|
Ein Besetztzeichen wurde festgestellt. |
64
|
CONNECT/FAX (OPTIONAL) (Faxverbindung)
|
Das Modem hat eine Faxverbindung aufgebaut. Diese Antwort wird nur verwendet, wenn der Faxmodus ausgewählt ist. |
|