![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Inhalt:Konfigurieren des 22 Mbps Wireless Cable/DSL Router Fehlerbehebung und technischer Support Beschränkte Garantie der USRobotics Corporation Neue Funktionen |
22 Mbps Wireless Cable/DSL Router Bedienungsanleitung (Windows 95, 98, 2000, NT, Me, XP und Macintosh)Neue Funktionen
Reset IP Information
to default (IP-Informationen auf Standardwerte zurücksetzen) Associated Clients (Zugeordnete Clients) Universelles Plug and Play (UPnP) Reset
IP Information to default (IP-Informationen auf Standardwerte zurücksetzen)
Wenn Sie die IP-Adresse des
22 Mbps Wireless Cable/DSL Routers geändert haben und die Originaladresse
wiederherstellen möchten, ohne den gesamten Router zurückzusetzen und
alle anderen Informationen zu verlieren, klicken Sie auf Reset IP Information to default. Damit wird die IP-Adresse des 22
Mbps Wireless Cable/DSL Routers auf die ursprüngliche Standardadresse
zurückgesetzt. Associated
Clients (Zugeordnete Clients)
Wenn Sie auf Security (Sicherheit) und dann auf MAC Address Control (MAC-Adresssteuerung) klicken, sehen Sie unter
Associated Clients (Zugeordnete Clients)
alle Clients, die momentan drahtlos mit dem 22 Mbps Wireless Cable/DSL
Router verbunden sind. Sie können ihnen nun eine Kennung (ID) zuweisen
und ihnen den Zugriff auf Ihr Netzwerk entweder verweigern (deny) oder
ihn zulassen (allow). Hinweis: Wenn die MAC-Filterung aktiviert ist, können Clients dem 22 Mbps Wireless
Cable/DSL Router möglicherweise nicht mehr drahtlos zugeordnet werden. Packet
Filter (Paketfilter)
Mit dem Paketfilter können
Sie steuern, welche Pakete den Router passieren dürfen. "Outbound
Packet Filter" bezieht sich auf alle ausgehenden Pakete. "Inbound
Packet Filter" gilt für Pakete, die für virtuelle Server oder DMZ-Hosts
vorgesehen sind. Die folgenden Informationen gelten sowohl für den "Outbound
Packet Filter"- als auch für den "Inbound Packet Filter"-Bildschirm.
Wählen Sie Enable (Aktivieren) neben "Outbound Filter" (Filter für
ausgehende Pakete) oder "Inbound Filter" (Filter für eingehende
Pakete), um den entsprechenden Filter zu aktivieren. Sie haben die Wahl zwischen
den beiden folgenden Filter-Richtlinien:
Es gibt vier Felder, in die
Sie die Informationen für jede ID-Zeile eingeben können: Source IP (Quell-IP-Adresse),
Source Ports (Quellanschlüsse), Destination IP (Ziel-IP-Adresse) und Destination
Ports (Zielanschlüsse). Jede ID-Zeile kann durch Auswählen oder Aufheben
der Auswahl von Enable (Aktivieren)
aktiviert oder deaktiviert werden. Source IP (Quell-IP-Adresse): Als Quell-IP-Adresse können Sie eine einzelne IP-Adresse (4.3.2.1) oder eine
Reihe von IP-Adressen definieren (4.3.2.1-4.3.2.254). Wenn Sie dieses
Feld leer lassen, werden alle IP-Adressen berücksichtigt. Source Ports (Quellanschlüsse): Sie können einen einzelnen Anschluss (80) oder eine Reihe von Anschlüssen
definieren (1000-1999). Wenn Sie dieses Feld leer lassen, werden alle
Anschlüsse berücksichtigt. Setzen Sie entweder ein "T" oder
ein "U" vor den Anschluss bzw. Anschlussbereich, um das TCP-
oder UDP-Protokoll festzulegen. Ohne Präfix werden sowohl das TCP- als
auch das UDP-Protokoll berücksichtigt. (Beispiel:
T80, U53 oder U1000-1999.) Destination IP (Ziel-IP-Adresse): Als Ziel-IP-Adresse können Sie eine einzelne IP-Adresse (4.3.2.1) oder eine
Reihe von IP-Adressen definieren (4.3.2.1-4.3.2.254). Wenn Sie dieses
Feld leer lassen, werden alle IP-Adressen berücksichtigt. Destination Ports (Zielanschlüsse): Sie können einen einzelnen Anschluss (80) oder eine
Reihe von Anschlüssen definieren (1000-1999). Wenn Sie dieses Feld leer
lassen, werden alle Anschlüsse berücksichtigt. Setzen Sie entweder ein
"T" oder ein "U" vor den Anschluss bzw. Anschlussbereich,
um das TCP- oder UDP-Protokoll festzulegen. Ohne Präfix werden sowohl
das TCP- als auch das UDP-Protokoll berücksichtigt. (Beispiel: T80, U53 oder U1000-1999.) Wenn Sie mit allen Änderungen
fertig sind, müssen Sie sie speichern und den 22 Mbps Wireless Cable/DSL
Router neu starten, damit die Änderungen in Kraft treten. Weitere Informationen zu Anschlussreihen
finden Sie in den FAQ zur Liste von Anschlüssen für Spezialanwendungen. DDNS
Klicken Sie auf Advanced (Erweitert) und dann auf DDNS, um das DDNS-Menü (Dynamic Domain
Name Server) zu öffnen. In diesem Menü stehen die folgenden Optionen zur
Auswahl:
Provider Host Name (Hostname) Username/E-mail (Benutzername/E-Mail) Password/Key (Kennwort/Kennnummer) Time
(Zeit)
Klicken Sie auf Advanced (Erweitert) und dann auf Time, um das Zeit-Menü für den 22 Mbps
Wireless Cable/DSL Router aufzurufen. Set Date and Time (Datum und Uhrzeit festlegen) Wenn Sie By NTP Server wählen, müssen Sie eine aktive Verbindung zum Internet
haben, Ihre Zeitzone wählen und auf Sync Now (Jetzt synchronisieren) klicken. NTP Server (NTP-Server) Time Zone (Zeitzone) Universelles
Plug and Play (UPnP)
Der USR8022 22 Mbps Wireless
Cable/DSL Router unterstützt UPnP. Welche Software
unterstützt UPnP?
UPnP wird nur von Windows
Me und Windows XP unterstützt. Microsofts Remote Assistance, Remote Desktop
und MSN Messenger Version 5.0 sind Beispiele für unterstützte Software-Titel.
Was ist UPnP?
Universelles Plug and Play
(UPnP) ist eine Netzwerkfunktion, mit der das Internet und Web-Protokolle
genutzt werden, um den Informationsaustausch zwischen Netzwerkgeräten
zu fördern. Mit anderen Worten sorgt UPnP beim Anschließen eines Gerätes
(etwa eines Druckers) an ein Netzwerk dafür, dass dieses Gerät automatisch
konfiguriert wird, indem es eine TCP/IP-Adresse erhält, und ein Protokoll
auf der Grundlage des Hypertext Transfer Protocol (HTTP) im Internet nutzt,
um allen anderen Netzwerkgeräten im selben Netzwerk seine Präsenz und
seine Verfügbarkeit zu signalisieren. Welche Vorteile
bietet UPnP?
Einfache Anwendung, Interoperabilität
und flexible Auswahlmöglichkeiten. Netzwerkprodukte mit UPnP-Technologie
"funktionieren einfach", wenn sie an das Netzwerk angeschlossen
werden. UPnP kann mit praktisch jeder Netzwerkmedien-Technologie verwendet
werden, ob verdrahtet oder drahtlos. Das Hauptziel von UPnP besteht
zweifellos darin, die Datenkommunikation zwischen je zwei Geräten in Heimnetzwerken,
Netzwerken im Nahbereich und Netzwerken in kleinen Gebäuden über ein beliebiges
Steuergerät in diesem Netzwerk zu ermöglichen. Das ist deswegen von Bedeutung,
weil die Verwendung von UPnP dem Endbenutzer im Prinzip die virtuelle
Fähigkeit verleiht, zusätzliche Bandbreite zu schaffen, ohne sie tatsächlich
einrichten zu müssen. Die Nutzung dieser Technologie zur Datenkommunikation
ist allein durch die Fantasie des Benutzers beschränkt. Mit UPnP und einigen
Zusatzgeräten kann der Benutzer einen Thermostaten regulieren, die Uhren
in seinem Haushalt gleichschalten und mit Hilfe von Kameras und einem
UPnP-fähigen Fernseher sogar die Sicherheitsfunktionen eines Hauses oder
Geschäfts überwachen. Außerdem arbeitet UPnP unabhängig
von bestimmten Betriebssystemen, Programmiersprachen oder physikalischen
Medien. Das ist auch deshalb von Vorteil, weil ein Gerät ein Netzwerk
auch übergangslos und effizient automatisch verlassen kann, ohne Restinformationen
oder andere unerwünschte Daten zu hinterlassen. Schließlich ist UPnP ein
unabhängiges Lernwerkzeug, von dem seine Benutzer profitieren, indem sie
auf dem Erfolg des Internets aufbauen und dessen wichtigste Komponenten
nutzen, um in derselben Sprache mit anderen Komponenten zusammenzuarbeiten.
Im Einzelnen bedeutet dies, dass UPnP dank der Zusammenarbeit verschiedener
Anbieter zur Einrichtung eines Standardprotokolls für die Gerätesteuerung
(Device Control Protocols - DCP) zu Verträgen zwischen allen Kabelprotokollen
wie IP, TCP, UDP, HTTP und XML geführt hat. UPnP drückt daher Sprache
in XML aus und überträgt diese Sprache per HTTP. Wie installiere
ich Universelles Plug and Play?
Hinweis: UPnP wird derzeit nur von Windows Me und Windows XP unterstützt.
Hinweis: Sie öffnen "Software", indem Sie auf Start, Systemsteuerung
und dann auf Software klicken.
|